Schönes aus dem Garten in Hanau
Ein schöner Garten sorgt für Ruhe und Entspannung und ist eine wahre Fundgrube für jede Hochzeit.
Jetzt, mitten in der Winterzeit, ist jeder Lichtblick willkommen. Ich habe schon fast vergessen, wie beruhigend das satte Grün der Natur im Sommer auf mich wirkt. Gerade frühmorgens, wenn einen die Vögel wecken, ist der Garten in meinen Augen besonders schön. Wenn ich jetzt auf dem Bildschirm die unzähligen Pflanzenarten und die Vielfalt der Farben sehe, fühle ich mich wieder mitten drin.
Doch was haben Gärten und Hochzeiten miteinander gemein? Viel mehr als man auf Anhieb glauben mag. Dieser Artikel soll euch etwas Inspiration durch Schönes aus dem Garten für die kommende Hochzeitssaison geben. Deshalb lohnt ein Blick zurück in den Sommer 2020.
Im Gartenrausch
Die Liebe zum Garten begründet sich in seiner Vielfalt. Erholung, Rückzugsort, Raum für Gestaltung und Kreativität und vor allen Dinge Ruhe im Einklang mit der Natur. In unserem Garten in Hanau hole ich mir zudem meine Inspiration für den Alltag und natürlich auch für die bevorstehenden Hochzeiten.
Ein Garten mit Charme bereichert jede Hochzeitsfeier
Die Hochzeit und der Garten
Normalerweise findet ihr auf diesen Seiten frisch verliebte Hochzeitspaare. Jetzt, in der Winterpause, bleibt etwas Zeit über den Tellerrand hinauszuschauen - diesmal lohnt der Blick in den Sommer. Ich habe nämlich noch ein paar Aufnahmen aus unserem Garten gefunden. Im Juni 2020 bin ich hin und wieder mit einer Tasse Kaffee und der Kamera durch das Grün gegangen, um ein paar Aufnahmen zu machen. Mich entspannen diese Streifzüge nicht nur, sondern sie sind für mich auch eine Fundgrube für neue Inspiration. Und schließlich ist mir dabei klar geworden, warum jede Hochzeit einen Garten braucht. Erfahrt weiter unten mehr darüber.
Gärten als Hochzeitslocation für freie Trauungen
Nach oder während der Feierlichkeiten und wenn das Wetter mitspielt, hält man sich sehr gerne draußen auf. Nicht zuletzt haben die schönsten Hochzeitslocations wundervoll angelegte Gärten und Außenbereiche. Orte, die dazu einladen freie Trauungen zu feiern aber auch um sich einfach gesellig in die Lounge-Möbel zu schwingen, sich mit den Gästen zu unterhalten und auf die frisch Vermählten anzustoßen. Wunderschöne Gärten habe ich als Hochzeitsfotograf auf dem Weiherhof Wächtersbach, dem Kinzigheimer Hof in Bruchköbel und der Obermühle in Langenselbold vorgefunden. Aber auch größer angelegte Areale, wie zum Beispiel der Staatspark in Hanau Wilhelmsbad oder der Park des Schloss Philippsruhe Hanau sind beliebte Hochzeitskulissen. Am Fuß des Schlossparks, gegenüber des Mains, lassen sich wunderbare Hochzeitfotos aufnehmen. Mehr dazu findet ihr im Blog. Aber auch die Feier im eigenen Garten kommt nicht allzu selten vor. Ein Garten mit Charme lädt zumindest dazu ein. Man hat sozusagen ein Heimspiel - auch wenn es etwas mehr Mühe und Vorbereitung bedarf. Wenn der eigene Garten den Vorzug bekommen soll und es trotzdem etwas entspannter angehen möchte, lohnt ein Caterer oder Veranstaltungsdienstleister, der sich gleichzeitig um das Ambiente kümmern kann.
Hochzeitsdekoration aus dem eigenen Garten
Man muss nicht immer alles in fremde Hände geben - insbesondere bei knappem Budget. Bei der Hochzeitsdekoration sind mit vielen Do-It-Yourself-Anregungen aus Social Media der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Der Garten bietet florale Zutaten in Hülle und Fülle. Mit diesen können zum Beispiel Blumengestecke, Haarkränze und Blumenbögen gestaltet oder Akzente bei der Tischdeko gesetzt werden. Ein tolle Idee ist es beispielsweise, einfach mal im Bekannten- und Freundeskreis alte, schöne Vasen einzusammeln, die irgendwo im Keller oder auf dem Dachboden verstauben. Vielleicht mag ja auch jeder Gast einen kleinen eigenen Strauß mitbringen und so ganz unkonventionell die Tischdeko mitgestalten? Alternativ bieten Flohmärkte stylische Vasen und anderes Zubehör, wie Kerzenständer. Meist ist für jeden Geschmack etwas dabei. So erhält man eine tolle Vielfalt an Retrovasen, die sich wiederum wunderbar für die Blumensträuße nutzen lassen. Jeder Tisch ist ein echtes Individuum an gestalterischer Schönheit und bleibt im Gesamteindruck trotzdem sehr homogen. Aus Erfahrung kann ich behaupten, dass dies ein wahrer Hingucker ist denn ein echter Vintage Stil lässt sich nicht klein reden.
Der Brautstrauß aus dem eigenen Garten
Als Fotograf war ich schon bei Hochzeiten dabei, bei denen sich die Braut ihren Hochzeitsstrauß entweder selbst gebunden oder sogar mit Blumen aus ihrem eigenen Garten zusammengestellt hat - denn da hatte sie sowieso ihre Lieblingsblumen versammelt. Es gibt die ganz klassische Variante aus Rosen, oder bunte Wildblumensträuße aus Rittersporn, Zinnien, Akelei, Jungfer im Grünen, Sonnenhut und zartrosa Schleierkraut. Und auch wenn der Garten oder die Terrasse nicht die ganz große Auswahl hergeben, gibt es viele Blumen, die ganz allein die schönste Wirkung entfalten: Tulpen oder Flieder im Frühling, im späten Frühjahr Allium und Pfingstrosen, im Sommer dann zum Beispiel Cosmeen, Strandflieder, Löwenmäulchen oder Kornblumen, die man aus Samen einfach ab dem Frühjahr selbst in Töpfen ziehen kann. Für eine Hochzeit im Spätsommer und Herbst gibt es Astern, Hortensien, Chrysanthemen und Dahlien in vielen Farben. Ab dem Sommer gibt es viele Sorten von Gräsern die den Strauß auflockern. Und für eine Hochzeit im Winter? Viele der aufgeführten Blumen lassen sich gut trocknen - auch die Farben bleiben erhalten: Ein Trockenstrauß ist ein Gruß aus dem Sommer und lässt sich noch viele Jahre als Erinnerung aufbewahren - wie aus dem Slow Flower Trend bekannt.